Februar 2001 Schnell war es Peter zu blöd, jedesmal beim Entleeren des Porta - potti ein Loch zu buddeln. Deshalb besorgten wir uns Lektüre und be reiteten den Bau einer biologischen Kläranlage vor. Dazu brauch ten wir zwei Absetztanks zu je 1 m 3 . Das erste beschafften wir uns im Februar und stellten es schon einmal an seinen Bestim - mungsort. Dies ging natürlich nicht, ohne dafür händisch ein Pla - teau zu pickeln. Im April 2001 war der erste Absetztank fast voll und wir mussten unbedingt ein zweites besorgen. Ausserdem nahmen wir die weiteren Arbeiten an der Kläranlage in Angriff. Wie immer gab es Rattenschwänze. Mai 2001 Zuerst musste eine Mauer gebaut werden, damit wir eine Fläche für das Klärbecken bekamen. Der Blick auf die ebene Fläche. Sieht so easy aus, doch wir haben Tonnen von Steinen, Erde und Gestrüpp hin und her gekarrt, ge - schleppt, gezerrt, geschaufelt. Zwischendurch verlegten wir eine Abwasserleitung zum Bus mit einem Schacht, wo wir das Portapotti leeren konnten. Immer voller wurden die beiden Absetztanks und wir waren unter Zeitdruck. Auf die ebene Fläche bauten wir noch ein kleines Mäuerchen für das Klärbecken. Dazwischen blieb ein begehbarer Weg. Das Sandbecken legten wir mit einer Teichfolie aus. Es soll als Filter dienen. Um das Becken mit Sand zu füllen schoben wir Schubkarre um Schubkarre hin und her. Hier ist der Sandfilter schon halb voll. Geschafft! Das Becken ist voll. In den Sand steckten wir dann Rhi - zome von Spanischem Rohr. Diese Pflanze soll dafür sorgen, dass ein wenig Bewegung in den Sand kommt und das Wasser gut durchrinnen und sich reinigen kann. Wir schafften es gerade noch, bevor der zweite Absetztank voll war, den Überlaufschlauch ins Sandbecken zu plazieren. Ein Tag mehr und der Tank wäre Übergelaufen. Das war Ende Mai 2001. Hier der Blick vom Dach auf die Kläranlage. Im Oktober 2001 wurde dann die Kläranlage um einen Teich er - weitert. Das geklärte Wasser soll im Teich gespeichert und von dort in den Wassertank gepumpt werden. Wiederum war das mit um - fangreichen Erdbewegungen verbunden. Erstmal eine Mauer un - terhalb… …dann ein Loch für den Teich. Tino half uns beim Teichbau. Hier ein Foto vom September 2002, wo der Papyrus schon gut ge - wachsen war. Das Wasser im Teich war übrigens tadellos sauber und wird gerne von Tieren getrunken. Allerdings ist der Teich in der Zwischenzeit ausgetrocknet. Es regnet nicht genug und die Kläranlage ist für sechs Personen gedacht. Soll heissen, wir brauchen zu wenig Wasser! Im September 2021 ersetzten wir die beiden Absetzbecken durch ein Dreikammersystem. Wiederum waren Erdarbeiten notwendig mal wieder ein Rattenschwanz. Das Dreikammersystem ist gerade eingebaut. Der Überlauf wird wiederum in den Sandfilter geleitet. Aber leider kommt hinten immer noch nichts raus viel zu wenig Regen und wir brauchen immer noch zu wenig Wasser.
Die biologische Kläranlage Februar 2001 bis
© 2023 Chinela de Laurin, 29752 Sayalonga Alle Fotos, die auf dieser Seite verwendet werden, sind Eigentum von Daniela Kobler & Peter Weilharter
Über uns
Vorher – nachher
Haustiere
Wetter
Produktion
Knoten- kunde
Spielereien
Kontakt