Chinela de Laurin
Februar 2001
Nun hätten die Arbeiten am Haus eigentlich beginnen können. Doch es kamen weitere Probleme, die unser Vorhaben verzögerten. Diesmal war es die Baubewilligung. Zwar hatten wir unsere selber gezeichneten Pläne schon eingereicht, doch die Genehmigung liess auf sich warten; und nach etwa drei Wochen erfuhren wir, dass einiges abgeändert werden musste... In der Zwischenzeit hatten wir mit einem Spanischkurs begonnen und auch der erste Teil unserer "naturnahen Kläranlage", einen 1000-Liter-Tank, nahmen wir schon in Betrieb. Allerdings füllten wir diesen Tank mit dem dreckigen Wasser noch von Hand.
Blick vom Tank 2
Da nun die Arbeiten am Tank abgeschlossen waren, konnten wir immerhin das Zelt wieder aufstellen. Zuvor mussten wir allerdings den Platz ebnen. Das benötigte Material beschafften wir uns auf der anderen Seite des Hauses, wo irgendwann einmal eine Garage entstehen soll. Auf die geebnete Fläche setzten wir Holzpaletten und darauf montierten wir das Zelt, das bisher schon einigen Stürmen getrotzt hat.
Bus mit Terrasse
Zwischen dem Zelt und dem Bus konnten wir uns nun eine Terrasse einrichten. Auch diesen Platz mussten wir unter viel Schweiss zuerst noch ebnen. Dann konnten wir ihn mit Sonnendach, Tisch und Stühlen ausstatten.
Zelt mit Terrasse
Die Terrasse aus gepressten Lehm verwandelte sich bei Regen in Matsch, den wir an den Schuhen mit in den Bus und das Zelt trugen. Deshalb verlegten wir aus Terrakota-Platten einen Weg. Nun ist es eigentlich ganz gemütlich.
Dusche
Natürlich mussten wir uns auch für die Körperreinigung etwas einfallen lassen. Diese Badewanne haben wir irgendwann vom Müll mitgenommen und zusammen mit der Gartendusche ist das nun unser Badezimmer. Sogar eine Warmwasseraufbereitung haben wir installiert. Ein grosses Regenfass, schwarz angemalt, speichert das von der Sonne aufgewärmte Wasser.
Toilette
Und die Toilette darf auch nicht fehlen. Zwar handelt es sich hier um ein etwa dreissig Jahre altes Campingklo, dass wir noch von Hand entleeren müssen, doch es erfüllt seinen Zweck im Moment bestens.
Zelt mit Pflanzen
Schon im Januar hatten wir die ersten Pflanzen und Bäume gekauft, die wir nun einpflanzten oder in grössere Töpfe umtopften. Vorher versuchten wir uns in der Kunst des Natursteinmauerbaus. Eine solche Mauer bauten wir zuerst rund um das Zelt.
Bus mit Natursteinmauern unten
Danach nahmen wir uns das Gelände unterhalb des Busses vor. Dieses Bild entstand, bevor wir Mauern bauten. Dieses Kunst, die viele ältere Spanier noch beherrschen, ist gar nicht so einfach und es kommt sehr auf die Tagesverfassung des Erbauers an. Manchmal findet man einfach nicht den richtigen Stein...
Bus mit neuen Natursteinmauern unten
Hier ein Vergleichsfoto mit den neuen Mauern. Wir waren schon ziemlich stolz, als wir unser Werk aus der Ferne betrachteten. Denn die Mauern fügen sich so gut in die Landschaft, dass man gar nicht sieht, dass sie neu sind.
Zum Anfang - Die Casa Laurin - Wer ist Laurin - Über uns - Carraspite - Blog - Haustiere - Knotenkunde - Spielereien -
Kontakt - Amouse-Bouche - Wetter - Nepalreisen