Wie kam es zu
Chinela de Laurin ?
Namensfindung
Wir haben unsere spanischen Nachbarn gefragt, wie unsere Finca früher hiess. Leider wusste das zuerst niemand. Deshalb haben wir uns mit dem Thema beschäftigt und hatten auch ein paar Ideen. Hier die Geschichte der Namensfindung.

Die Sage von Laurin
Laurin
ist eine Figur aus der Dietrichs-Epik und der Tiroler Volkssage. Die Sagenwelt kennt König Laurin als listigen Zwerg, der mittels Kraftgürtel und Zauberschwert seinen Rosengarten in den Tiroler Bergen verteidigt. Doch die Tatsache, dass Laurin von jedem Eindringling als Pfand den rechten Fuss und die linke Hand verlangt, macht auch Dietrich von Bern hellhörig. So kommt es, dass Laurin auch zur Figur der Dietrichs-Epik wird.
Das Vers-Epos "Laurin und der kleine Rosengarten" entstand um 1250 und liegt in 17 Handschriften und 11 Drucken des 13./14. bis 16. Jahrhunderts vor.
Erwähnenswert ist die Tatsache, dass Episoden der Laurindichtung auch bildlich dargestellt wurden. Auf Schloß Lichtenberg im Oberen Vinschgau fanden sich Fresken, die Dietrichs Kampf mit Laurin darstellen. Die Fresken wurden im Jahr 1908 abgenommen und befinden sich heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck.
Wir haben das Internet nach Geschichten zu diesem Thema durchsucht und sind fündig geworden. Hier könnt ihr die Sage nachlesen.
Zum Anfang - Die Casa Laurin - Wer ist Laurin - Über uns - Carraspite - Blog - Haustiere - Knotenkunde - Spielereien -
Kontakt - Amouse-Bouche - Wetter - Nepalreisen