Chinela de Laurin
Februar 2006

8. Februar 2006: Die Mandelblüte hat ihren Höhepunkt erreicht. Überall in unserer Umgebung sehen wir weisse Tupfer in der Landschaft und die Bienen schwirren umher.


9. Februar 2006: Auch unsere Kleinblättrige Mimose steht in voller Blüte. Wir haben sie vor einem Jahr gepflanzt. Damals war sie vielleicht dreissig Zentimeter hoch - nun misst sie gut einen Meter. Die Grösse ist auf dem Bild leider nicht sehr gut ersichtlich.


20. Februar 2006: Das letzte Bild von unserem guten alten Suzuki-Flitzer, bevor wir ihn beim Schrotthändler abgeben...


25. Februar 2006: Wir machen den zweiten Ausflug nach Canillas und erfahren vieles über Kräuter. Zum Degustieren wurden uns Schnittchen mit Rucola-Paste serviert.


25. Februar 2006: Hier der Wildkräutersalat mit einer Kapuzinerkressenblüte. Dazu Brötchen mit Orangenmarmelade. Der Clou, die Marmelade ist mit Zitronen-Oregano, Salbei und anderen Kräutern verfeinert. Schmeckt und sehr speziell.


28. Februar 2006: Sämtliche Töpfe auf dem Garagendach mit unseren selber gezogenen Pflanzen sind umgetopft (ca. 140 Töpfe). Hier die Nispero-Pflanzen, die nun etwa einen halben Meter hoch sind.


Kleine Wetter-Statistik
Mit dem Internet eröffnen sich unendliche Möglichkeiten und ich habe heute mal nach Wetter-Statistiken gestöbert. Unter wetter-online.de kann man einen Rückblick auf vergangenes Wetter abrufen. Leider lassen sich diese Tabellen nicht speichern, dafür müsste man zahlen. Jedoch habe ich eine kleinere Berechnung gemacht, was den Niederschlag seit dem Jahr 2000 in Malaga angeht.
Leider war es nicht möglich, die Statistik für Sayalonga zu bekommen, denn natürlich gibt es Differenzen, weil Malaga doch vierzig Kilometer weiter westlich liegt und es dort erfahrungsgemäss mehr regnet, als bei uns im Tal.

September 2000 bis April 2001: Regenmenge ca. 296 mm (18 x über 5 mm, 23 x unter 5 mm)
September 2001 bis April 2002: Regenmenge ca. 498 mm (19 x über 5 mm, 30 x unter 5 mm)
September 2002 bis April 2003: Regenmenge ca. 429 mm (20 x über 5 mm, 33 x unter 5 mm)
September 2003 bis April 2004: Regenmenge ca. 913 mm (26 X über 5 mm, 28 x unter 5 mm)
September 2004 bis April 2005: Regenmenge ca. 389 mm (16 x über 5 mm)
September 2005 bis April 2005: Regenmenge ca. 374 mm (15 X über 5 mm)

Es fällt natürlich das Jahr 2003 auf, wo es im Frühjahr unglaubliche Mengen geregnet hat. Dort hat es Ende April an zwei aufeinanderfolgenden Tagen je 110 mm geregnet, was absoluter Rekord dieser sechs Winter ist. Ich glaube, wir waren damals gerade dabei, den unteren Teil fertig zu stellen und standen eines Morgens vor einer Quelle im Schlafzimmer.
Allerdings bestätigt diese Statistik meinen Eindruck nicht. Denn nach meinen Berechnungen hat es dieses Jahr schon mehr geregnet, als im vergangenen. Auch die kleine Regenmenge im Jahr 00/01 überrascht mich etwas. Ich kann mich noch gut erinnern, als wir die ersten Weihnachtstage hier im Bus verbrachten und es pausenlos regnete.
Eigentlich müsste die durchschnittliche Regenmenge ungefähr bei 550 mm liegen. Man sieht also sehr deutlich, dass grosse Schwankungen vorliegen.
Tja, der April ist ja auch noch nicht ganz vorbei und es besteht immer noch die Möglichkeit, dass wir noch etwas Regen abkriegen...
Hier geht's zum Tagebuch vom Februar 2006 im Word-Format.
Zum Anfang - Die Casa Laurin - Wer ist Laurin - Über uns - Carraspite - Blog - Haustiere - Knotenkunde - Spielereien -
Kontakt - Amouse-Bouche - Wetter - Nepalreisen