Chinela de Laurin
Juni 2008
Hier das Tagebuch vom Juni 2008



9. Juni 2008: Das ist die "Schlange", die wir bei Ursela und Michael gebaut haben. Zwar noch nicht mit Erde gefüllt und bepflanzt, aber der Vorgabe der Schlange kommt das doch ziemlich nahe.


9. Juni 2008: Von vorne sieht die "Schlange" so aus. Um so etwas wie eine Zunge zu kreieren, werden wir im Loch etwas Pflanzen, das hinunter wächst.


13. Juni 2008: Es ist warm geworden und wir haben unseren Hochbeeten Schatten verpasst, damit der Salat nicht verbrennt und die Pflanzen nicht zu viel Sonne bekommen. Sieht ein wenig aus wie Marktstände, nicht? Mit Gemüse versorgen wir uns inzwischen komplett selber. Vor allem die alten Tomatensorten, die Erika uns mitgebracht hat, sind wunderbar. Zum Beispiel die "Berner Rose" oder die "Schwarze". Wir ernten aber auch immer noch Radieschen, Rettiche, Karroten, Randen, diverse Salate, Gurken (jeden Tag mindestens eine), Kohlrabi und verschiedenste Kräuter.


16. Juni 2008: Das hier müsste ein "italienischer Leuchtkäfer" (Luciola italica) oder so etwas ähnliches sein. Sie blinken in der Nacht und haben sich zu Dutzenden bei uns auf die Terrasse verirrt. Dort leben sie allerdings nicht mehr lange. Es müssen die Männchen gewesen sein, denn die Weibchen können nicht fliegen und blinken im Gras vor sich hin.


3. Juni 2008: Da der Monat Juni fotomässig wenig ergiebig war, bzw. ich nicht sehr viele Fotos gemacht habe, hier wenigstens noch eine kleine Hörprobe (am besten mit Kopfhörer hören). Aufgenommen am 3. Juni 2008 um 10.20 Uhr am Morgen auf unserer Terrasse. Zu hören sind die Nachtigall, Spatzen, andere Vögel, summende Bienen und Fliegen, dazwischen auch mal eine Taube.
Zum Anfang - Die Casa Laurin - Wer ist Laurin - Über uns - Carraspite - Blog - Haustiere - Knotenkunde - Spielereien -
Kontakt - Amouse-Bouche - Wetter - Nepalreisen